Israelsolidarisch und als Verteidigerin jüdischen Lebens in Deutschland – so präsentiert sich die AfD gern offiziell. Am 7. Oktober will sich in Offenbach gar eine Vereinigung jüdischer AfD-Mitglieder unter dem Namen JAfD gründen. Tatsächlich ist Antisemitismus aber grundlegender Bestandteil ihrer Ideologie.
Von Tom Uhlig
Um das Ausmaß von Antisemitismus in der AfD begreifen zu können ist es notwendig, sich nicht nur auf die augenfälligsten Beispiele zu konzentrieren, sich nicht ausschließlich auf die antisemitischen Äußerungen Martin Hohmanns oder den im NS-Jargon vorgetragenen Geschichtsrevisionismus Björn Höckes zu beschränken, sondern ihn auch gerade dort zu demaskieren, wo er sich nur verhohlen äußert im völkischen Weltbild einer Partei, die mit jedem internen Richtungsstreit weiter nach rechts rückt.
"Antisemitismus ist eine Leidenschaft"
Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass Antisemitismus eine emotionale Bindung an ein Feindbild ist, oder wie Sartre sagt, "Antisemitismus ist eine Leidenschaft". Diese Einsicht ist deshalb so wichtig, weil sie der Vorstellung eine Absage erteilt, man könne Antisemitismus durch klassische Wissensvermittlung bekämpfen. Antisemitismus ist nicht einfach nur ein falsches Bild, dass man sich im Laufe seines Lebens mal über die Jüdinnen und Juden angeeignet hat, kein bloßes Vorurteil, denn dieses ließe sich ziemlich leicht aus der Welt schaffen. Das Ressentiment gegen Jüdinnen und Juden funktioniert eben nicht nur auf einer verstandes-, sondern vor allem gefühlsmäßigen Ebene: Wenn jemand das Stereotyp propagiert, alle Juden seien reich, und ich dem erwidere, dass dem aber gar nicht so sei, dass es einige Juden gibt, die bettelarm sind, habe ich die Auseinandersetzung bereits verloren, weil ich mich auf die Diskussion vermeintlich realer Grundlagen des Judenhasses eingelassen habe. Viel eher ist – zumindest im Raum politischer Bildung – damit geholfen, die Diskussion auf die wirklichen nämlich psychodynamischen Wurzeln zu lenken, zum Beispiel indem man danach fragt, was denn dieses Bild der reichen Juden für die einzelne Person bedeutet, warum es so attraktiv ist, daran festzuhalten. Häufig, um bei dem Beispiel zu bleiben, deutet dann etwa der Vorwurf, die Juden seien reich, ohne dafür zu arbeiten, auf das vergrabene Bedürfnis hin, selbst so leben zu können, was sich allerdings nicht eingestanden werden kann, weil es sich mit der Ideologie deutscher Arbeit schlecht verträgt.
Antisemitismus hat nichts mit dem tatsächlichen Verhalten von Jüdinnen und Juden zu tun. Antisemitismus, so paradox das auch klingen mag, stellt den Inhalt dessen, was am Anderen gehasst wird, selbst her. So wird dann etwa den Juden zum Vorwurf gemacht, unter sich zu bleiben, nachdem man sie gezwungen hat, in Ghettos zu leben. Israel wird heute oft für seine angebliche Aggressivität kritisiert, meist dann, wenn das Land vorher angegriffen wurde. Im Nationalsozialismus wurde diese realitätsumbildende Wirkung von Antisemitismus grausig auf die Spitze getrieben als man versuchte die Juden etwa in der Einrichtung sogenannter Judenräte noch in ihre eigene Ermordung einzubinden und so moralisch zu korrumpieren, dass es dem eigenen Ressentiment entspricht.
Sartre schrieb: "Wenn es den Juden nicht gäbe, würde ihn der Antisemit erfinden." Damit kommt zum Ausdruck, dass Antisemitismus eben viel über den Antisemiten oder die Antisemitin aussagt, nichts aber über Jüdinnen und Juden. Antisemitismus ist eine pathische Projektion. Damit ist gemeint, dass eigene, oft unbewusste, Gefühle, Wünsche oder Ängste, die sich selbst nicht eingestanden werden können, im Anderen, hier dem Juden, gesehen werden. Es scheint als handele es sich hier vor allem um Widersprüche, die schwer ausgehalten werden können, das zeigt sich darin, dass die antisemitischen Bilder selbst hochgradig widersprüchlich sind. Dem Antisemiten sind die Juden einerseits ganz mächtig und andererseits ganz schwach, sie sind unglaublich intelligent, aber auch minderbemittelt, sie sind ganz vergeistigt und triebhaft, lüstern und verklemmt, patriarchal und verweiblicht, antinational und nationalistisch, bolschewistisch und kapitalistisch usw. Zu kaum einem antisemitischen Bild gibt es nicht auch sein Gegenstück, was darauf schließen lässt, dass es Ambivalenzen, Konflikte und eben Widersprüche sind, die hier projiziert werden. Ein Beispiel: Will man die eigene Identität an der imaginierten Großartigkeit der deutschen Nation ausrichten, steht im Hintergrund auch die Schuld, die diese Nation durch die von ihr verübten Verbrechen auf sich gezogen hat: Ein Widerspruch. Denkt man hier weiter, bedeutet das, dass die deutsche Nation nur ohne den Holocaust großartig sein kann. Juden und Jüdinnen werden so zu einem lebenden Vorwurf und ihnen gilt fortan der Hass.
Antisemitismus erklärt die Welt
Antisemitismus hat aber auch die Funktion eines Weltdeutungs – beziehungsweise Erklärungsmusters. Verschwörungsideologische Vorstellungen darüber, die Juden würden im Hintergrund das Weltgeschehen orchestrieren, erlauben es Antisemit*innen, die Welt vermeintlich versteh- und damit auch beherrschbarer zu machen. So ist dann etwa in der antisemitischen Denkform der Kapitalismus nicht länger ein abstraktes Beziehungsgefüge, das die Menschen zueinander positioniert, sondern etwas, das ein eingeschränkter Personenkreis in bewusster Absicht veranstaltet.
Nach der Zerschlagung Nazideutschlands durch die Alliierten ist Antisemitismus als offenes politisches Programm nicht länger opportun. Selbst die NPD behauptet heute von sich, keine antisemitische Partei zu sein. Anstelle des klassischen offenen Antisemitismus sind Chiffren getreten, die den Hass auf Jüdinnen und Juden über Umwege kommunizieren: Es ist dann etwa von den Rothschilds, dem Ostküstenkapital, dem Zinsgeldsystem, den Eliten, dem Schuldkult oder Israel die Rede, strukturell erfüllen diese Chiffren jedoch die gleiche Funktion wie der offene Judenhass an dessen Bilderwelt sie zudem meist anschließen. Insbesondere die Verschwörungstheorie bzw. –ideologie nimmt hier einen zentralen Stellenwert ein. Sie behauptet die Herrschaft einer klandestinen Gruppe, die im Hintergrund die Fäden ziehen würde – eine Phantasie, die in den Protokollen der Weisen von Zion ihre Blaupause findet.
Die "Volksgemeinschaft" gegen alle Anderen
Berühmt ist mittlerweile der Vorschlag von Ex-Parteichefin Frauke Petry, das Wort "völkisch" wieder positiv zu besetzen. Der ehemalige Landes-Vorsitzende der AfD in Sachsen-Anhalt André Poggenburg führt aus: "Die AfD Sachsen-Anhalt spricht eine klare unideologische Sprache und verwehrt sich gegen das ideologische Überzeichnen und einseitige Zuordnen sprachlicher Begriffe, die in ihrem Ursprung und ihrer grundsätzlichen Bedeutung ein positiver Ausdruck und Bestandteil der deutschen Sprache sind. ‚Volksgemeinschaft‘ ist ein solcher Begriff. Die enthaltenen Worte Volk und Gemeinschaft sind in keiner Weise negativ zu sehen, so wie der Begriff Volksgemeinschaft insgesamt." Unideologisch ist es also nach Poggenburg, Sprache einfach neu zu erfinden, indem ihre Geschichte getilgt wird. Natürlich meint aber Volksgemeinschaft auch bei Petry und Poggenburg genau das, was es spätestens seit dem Nationalsozialismus bedeutet: eine ethnisch homogene Masse, die keinen inneren Widerspruch duldet.
Die emphatische Rede von der Volksgemeinschaft ist kein zufälliges Element in der AfD, sondern ein integraler Bestandteil ihrer Politik: Ständig führen ihre Vertreter*innen das Wort Volk im Mund, um sich dann sogleich mit ihm identisch zu setzen. Es wird behauptet den ‚Willen des Volkes‘ zu kennen und gegen die Interessen der herrschenden ‚Eliten‘ durchsetzen zu wollen. Der Begriff Volkswille ist dabei selbst ein ideologisches Konstrukt: Es gibt in einer Gesellschaft widerstreitende Interessen, soziale Aushandlungsprozesse entlang derer das Zusammen- oder eben Aneinandervorbeileben sich organisiert. Das bedeutet zwangsläufig Streit, Konflikte und Widersprüche – diese aber sind der Ideologie der Volksgemeinschaft zutiefst zuwider. Sie begegnet der Unsicherheit, die moderne Gesellschaften mit sich bringen, indem sie die Widersprüche externalisiert, vom gesamten des Volkskörpers ausschließt.
Alles was mit dem phantasierten Volkswillen nicht übereinstimmt wird auf andere übertragen, die nicht dazugehören. Wenn etwa jemand der Meinung ist, die BRD solle doch aber bitte ihrer Verpflichtung nachkommen, Asyl zu gewähren, dann ist dieser jemand entweder selbst nicht Teil des Volkes oder aber verblendet von angeblichen Gruppierungen, die nicht Teil des Volkes sind.
Antisemitismus ist die Kehrseite der Volksgemeinschaft, ohne Antisemitismus ist sie überhaupt nicht denkbar. Die Volksgemeinschaft beruht auf einer Ideologie, welche die Welt in lauter vermeintlich natürliche Einheiten einteilen will. Gemeinschaft ist hier nichts, wozu sich ihre Mitglieder entschließen, sondern wozu sie durch ihre Abstammung zwangsläufig gehören. Jede Gemeinschaft soll hier auf ihrem angestammten Platz bleiben – die selbsternannten "neuen" Rechten versuchen diese Blut-und-Boden-Mentalität mit dem wohlklingenden Wort Ethnopluralismus zu beschönigen. Demnach richtet sich der Hass gar nicht so sehr auf die Fremden, solange diese nur in der Fremde bleiben.
Björn Höcke bringt das folgendermaßen auf den Punkt: "Der Syrer, der zu uns kommt, der hat noch sein Syrien. Der Afghane, der zu uns kommt, der hat noch sein Afghanistan. Der Senegalese, der zu uns kommt, der hat noch seinen Senegal. Wenn wir unser Deutschland verloren haben, dann haben wir keine Heimat mehr." Zwar können die Fremden in ihrer Heimat ausgebeutet und als billige Arbeitskräfte genutzt werden, aber solange sie den ihnen zugewiesenen Ort nicht verlassen, ist für die AfD alles mehr oder minder in Ordnung – tatsächlich hat die Partei außer ihrer Sympathie für Putins Russland auch kaum eine eigene außenpolitische Programmatik, was woanders passiert ist ihr nicht so wichtig, Hauptsache es bleibt woanders.
Was sie aber immens stört ist alles was diese Einteilung der Welt in Eigenes und Fremdes irgendwie irritieren, was diese komplexitätsreduzierende Phantasie zersetzen könnte, und dabei kommt Antisemitismus ins Spiel: Jüdinnen und Juden gelten in der antisemitischen Denkform als die Verkörperung von Ambivalenz schlechthin, sie sind in diesem Ressentiment die Zersetzer, die Staatenlosen, die keine Bindung und keine Zugehörigkeit kennen würden. Sie sind, wie Klaus Holz das nennt, die Figur des Dritten, diejenigen, die nicht zum Eigenen oder dem Fremden gehören, sondern diese Unterscheidung selbst ins Wanken bringen.
So ist denn etwa in den Kreisen der AfD die Verschwörungstheorie der ‚Umvolkung‘ besonders beliebt, wonach ein kleiner sinistrer Kreis daran arbeite, die deutsche Bevölkerung irgendwie auszutauschen. Die Ideologie der Volksgemeinschaft ist immer darum bemüht, angebliche Gefahren in ihrem Inneren auszumachen, die sie aussortieren und ausmerzen muss.
"Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Mond sicher", schrieb einmal Hannah Arendt. Ich möchte das bezweifeln: Das antisemitische Bewusstsein duldet die Juden auch nicht auf dem Mond. Während die Fremden in der Ideologie der Volksgemeinschaft jene waren, die man kontrollieren, kolonialisieren, ausbeuten und überfallen durfte, sollten die Jüdinnen und Juden allesamt vernichtet werden, es darf sie nicht geben, weil sie die eigenen Widersprüche symbolisieren, die in der Volksgemeinschaft eben darin liegen, dass hier keineswegs alle an einem Strang ziehen, sondern die divergierenden Interessen und Widersprüche nach wie vor bestehen bleiben – man braucht sie sich nur nicht mehr einzugestehen, wenn man jemand anderen dafür verantwortlich macht.
"Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen."
Eine starke Kraft, die laut der Propaganda der AfD die Volksgemeinschaft an ihrer Verwirklichung hindert, ist dabei die Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands. Gegen sie richten sich unaufhörlich Polemiken, da sie vorgeblich die Restauration einer nationalistischen Selbstaufwertung verhindere. So schaffte der Vorsitzende Alexander Gauland das rhetorische Kunststück beim sogenannten Kyffhäuser-Treffen einerseits Deutschland von seiner Geschichte freizusprechen – "Man muss uns diese zwölf Jahre nicht mehr vorhalten. Sie betreffen unsere Identität heute nicht mehr. […] Deshalb haben wir auch das Recht, uns nicht nur unser Land, sondern auch unsere Vergangenheit zurückzuholen" – und andererseits einzufordern, stolz auf die "Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen" sein zu können.
Höcke, der nicht nur gerne von der tausendjährigen Vergangenheit, sondern auch der tausendjährigen Zukunft Deutschlands träumt, und behauptet Judentum und Christentum würden einen Antagonismus darstellen, forderte in einer berüchtigten Rede eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad, womit er nichts anderes meinte, als das Gedenken an die Opfer Nazideutschlands abzuschaffen. Dieses Gedenken werde, so die in der AfD verbreitete Argumentation, den Deutschen gegen ihren Willen oktroyiert, um sie in einem ständigen Zustand der Schuldgefühle zu halten: Häufig ist dabei vom sogenannten Vorwurf der Kollektivschuld die Rede. Tatsächlich wurde dieser Vorwurf, selbst in Zeiten in denen er vielleicht angebracht gewesen wäre, seitens der Alliierten nie erhoben, sondern immer nur projektiv von deutscher Seite abgewehrt.
Die Deutschen handeln hier gerne wie ein Mörder, der nach frisch begangener Tat bei der Polizei anruft, um zu sagen, dass er sie unmöglich begangen haben könne. Wo von ‚Kollektivschuld‘ die Rede ist, lohnt es sich meist, genauer hinzuhören, da mit der Abwehr dieser Schuld zumeist Scheußlichkeiten in der Gegenwart vorbereitet werden. Man dürfe den Deutschen ihre Schuld nicht vorhalten heißt es etwa, wenn im nächsten Moment dafür plädiert wird ‚die Grenzen dicht zu machen‘. Es wirft aber etwa Beatrix von Storch niemand vor, dass ihre beiden Großväter einflussreiche Nazis waren, sondern dass sie heute menschen- und demokratiefeindliche Ideologien verbreitet. Indem man den ersten Vorwurf konstruiert, soll dann aber der zweite sogleich mit erledigt werden.
Der Geschichtsrevisionismus in der AfD bedient sämtliche Elemente sogenannten sekundären Antisemitismus beziehungsweise Schuldabwehrantisemitismus. Es wird behauptet, die Deutschen hätten heute noch ungerechtfertigt unter der Last der Geschichte zu leiden und verschiedene, oft nicht genau benannte, aber mächtige Interessengruppen würden daraus ihren Profit schlagen. Es ist der Antisemitismus nicht trotz, sondern wegen Auschwitz. Nach einem Wort von dem Psychoanalytiker Zvi Rix: "Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen." Und so wird dann in der AfD und ihren Kreisen ständig gegen einen vermeintlich verordneten Schuldkult geschossen.
"Schaffendes" und "raffendes" Kapital
Die AfD gründete sich als ‚euroskeptische Partei‘. Wirtschaftsfragen waren lange Zeit ihr politischer Kern und sind auch heute noch ein integraler Bestandteil ihrer Propaganda. Stephan Grigat stellt in seinem Buch AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder über die AfD und die FPÖ fest, dass sich die Erfolge der beiden Parteien unter anderem "aus der Krise des keynesianistischen Wohlfahrtsstaates" speisen. Die Wählerklientel der AfD rekrutiert sich zu einem beträchtlichen Teil aus Leuten, die – auch wenn ihre tatsächliche sozioökonomische Position das nicht in besonderem Maße untermauert – Ängste vor sozialem Abstieg haben. Überdurchschnittlich häufig werden, nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung, AfD-Wähler*innen von Sorgen um ihre finanzielle Absicherung geplagt. Der AfD gelingt es, diese Ängste für sich zu nutzen und dabei ganz disparate Interessengruppen zusammenzubringen: Einerseits Menschen, die ihren Wohlstand gefährdet sehen von staatlichen Eingriffen, und andererseits Menschen, die bereits deklassiert sind und Angst um ihre Sozialsicherung haben. Dies gelingt ihr mit einer Mischung aus marktliberalen Phrasen vom schlanken Staat und nationalprotektionistischem Chauvinismus.
Beide Argumentationsfiguren, die sich im Übrigen recht häufig widersprechen, sind antisemitisch aufgeladen: Ist die Rede vom Staat, der in die freiheitlichen Grundrechte der Unternehmer*innen eingreifen würde, wird oftmals das Bild korrupter Eliten bemüht, die zum Schaden des ‚Volkes‘ ‚ausländische Banken‘ retten würden. Der Hausphilosoph der AfD, Marc Jongens, verkündete hierzu in einem Interview mit Cicero: "Spätestens die Banken- und Währungskrise hat jedoch gezeigt: In einem beispiellosen Akt der Enteignung wurde die steuerzahlende Bevölkerung für die Fehler einer teils irregeleiteten, teils kriminellen Spekulantenkaste in Haftung genommen. Die strukturelle Korruption der Politik ist damit erwiesene Tatsache." Die populistische Agitation gegen eine vermeintlich kriminelle Gruppe, welche auch die Politik kontrollieren würde, um sich zu bereichern, ist eine alte antisemitische Trope. Ungeachtet dessen, dass der Kapitalismus Leid produziert, wird hier die Schuld bei einer bestimmbaren Personengruppe gesucht, und dabei außer Acht gelassen, dass das Übel nicht bei Einzelpersonen, sondern im Kapitalverhältnis gründet.
Gegen dieses hat die AfD aber eigentlich ziemlich wenig. Im Bundesprogramm bedient sie den gängigen Marktliberalismus: "Grundlegende Elemente für eine prosperierende Wirtschaft sind für die AfD die Eigenverantwortung der Wirtschaftssubjekte mit dem Gegenstück Haftung für das eigene Handeln, die Garantie des Privateigentums und der Marktpreis als Steuerungsmechanismus für wirtschaftliche Entscheidungen." Der Markt soll also weiterhin sich selbst überlassen bleiben, mit der Einschränkung dass Deutschland protektionistischer auftreten sollte, etwa indem aus der Währungsunion ausgetreten und Investitionen vor allem im Inland getätigt werden. Die AfD scheint zu glauben, dass Globalisierung ein Prozess ist, der sich ohne Umstände einfach rückgängig machen lässt.
Mit diesem Jargon erreichte sie eine Wählerklientel, die vom marktliberalen Programm eigentlich eher abgeschreckt sein müsste, namentlich diejenigen, die auf eine Besserung ihrer Sozialleistungen hoffen. Es ist in dieser Argumentationslinie viel von ‚ehrlicher Arbeit‘ die Rede, die dann auch eine gerechte Rente etc. nach sich ziehen müsse. Einerseits ist das rassistisch aufgeladen, weil schnell behauptet wird, Geflüchtete bekämen unzumutbar viele Sozialleistungen, die den indigenen Deutschen dann fehlen würden. Andererseits ist es strukturell antisemitisch, da die Partei eine Denkform bedient, die zwischen ehrlicher und unehrlicher Arbeit unterscheidet – eine Unterscheidung, die ganz typisch für die Ideologie der Volksgemeinschaft ist. Ehrliche Arbeit ist hier die ‚schaffende‘, konkrete, stoffliche Hand- und Industriearbeit und unehrlich oder "raffend" ist die abstrakte, also geistige Arbeit. Letztere wird nicht nur im NS zumeist jüdisch konnotiert.
Antisemitismus und Rassismus
Offizielle der AfD ernennen sich gerne selbst zum Anwalt der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden. Zwar dulden sie offenen Antisemitismus in den eigenen Reihen, befördern völkisches und geschichtsrevisionistische Denkformen sowie einen verschwörungsideologisch angehauchten Elitenhass, der zum Standardrepertoire strukturellen Antisemitismus gehört, gerieren sie sich trotzdem als Retter*innen deutscher Jüdinnen und Juden, weil sie die drohende Gefahr des Islam abwehren würden. Unbenommen, dass Migrant*innen unter Umständen antisemitische Propaganda mitbringen, derer sie in ihren Herkunftsländern ausgesetzt waren, und gerade die politische Bildungsarbeit hier reagieren muss, ist die AfD hier doch offensichtlich der falsche Bündnispartner – Antisemitismus und Rassismus vermengen sich hier auf eigentümliche Weise.
Bei PEGIDA zum Beispiel, dem außerparlamentarischen Arm der AfD, springt sofort ein kulturalistisch verbrämter Rassismus ins Auge. Sobald man genauer hinhört, geht es aber auch immer darum, dass die sogenannte Flüchtlingswelle von bösartigen Eliten flankiert von der ‚Lügenpresse‘ gezielt gesteuert werde, um das deutsche Volk zu zersetzen. Es geht also in dieser verschwörungsideologischen Personalisierung wieder um eine geheime kleine Gruppe skrupelloser Eliten, die zudem noch die Presse kontrollieren würden – was ebenfalls einer alten antisemitischen Unterstellung folgt, die Juden würden die Medien kontrollieren.
Während im Rassismus eine Inferitoritätsunterstellung überwiegt, also der Glaube, andere würden unter einem stehen, wirkt Antisemitismus entlang einer Superioritätsunterstellung, also der Annahme einer übermächtigen Fremdgruppe. Die beiden Formen ergänzen sich in ihrer psychischen Funktion: Einerseits kann das Ich sich aufwerten, gegenüber denen, die weniger wert seien, und andererseits kann es Missgeschicke und Kränkungen leichter verarbeiten, indem sie anderen angelastet werden. Samuel Salzborn hat in Angriff der Antidemokraten anhand der pseudointellektuellen ‚rechtsextremen‘ Zeitschrift Sezession aufgezeigt, welche Funktion der Islam und das Judentum für die sogenannte "neue" Rechte haben: Ähnlich wie bei der Volksgemeinschaft angeschnitten unterscheidet Salzborn auch zwischen dem Fremden und dem Anderen. Der Islam ist den "neuen" Rechten das Fremde, das was scharf vom eigenen zu trennen ist, dem aber nicht nur Ablehnung, sondern Teilweise auch Bewunderung entgegengebracht wird. Die ideologischen Vordenker der AfD äußern hin und wieder Anerkennung für das was sie für den Islam halten: Feste Geschlechterrollen, Zusammenhalt, Identität usw. Es handelt sich dabei oft eher um eigene Projektion beziehungsweise schlicht Islamismus, dessen autoritäre Elemente man sich offenbar auch gerne zu eigen machen würde. Das Judentum hingegen repräsentiert hier das Andere, die Figur des Dritten, das was die eigene Identität stört.
Es gibt prominente Vertreter der AfD – Gedeon, Höcke, Hohmann –, die dieser Linie kaum verholen folgen, jedoch gibt es eben auch die Stimmen wie die von Gauland, die gerne Partei für Jüdinnen und Juden sowie insbesondere Israel nehmen. Diese Lippenbekenntnisse erfüllen erstens die Funktion eines Feigenblattes, das signalisieren soll, man gehöre noch irgendwie zum gesellschaftsfähigen Diskurs, und andererseits sind sie von allerlei Projektionen geprägt: Der demokratische Staat Israel wird dann zu einer Bastion gegen die arabischen Horden im Nahen Osten zusammenphantasiert, so dass man das eine Ressentiment pflegen kann, während man das andere zeitweilig suspendiert. Antisemitismus gehört wie der Rassismus jedoch unverbrüchlich zur völkischen Denkform, die deutschnationalen Erweckungsbedürfnisse sind ohne sie schlicht nicht zu haben.
Foto oben: Flickr / Gertrud K. / CC BY-NC-SA 2.0